Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie PPP over Ethernet (PPPoE) einrichten.
Dies ist ein Beispiel einer funktionierenden
ppp.conf
:
default:
set log Phase tun command # you can add more detailed logging if you wish
set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0
name_of_service_provider:
set device PPPoE:xl1
# replace xl1 with your Ethernet device
set authname YOURLOGINNAME
set authkey YOURPASSWORD
set dial
set login
add default HISADDR
Als root
, geben
Sie ein:
#
ppp -ddial name_of_service_provider
Fügen Sie folgende Zeilen in
/etc/rc.conf
ein:
ppp_enable="YES" ppp_mode="ddial" ppp_nat="YES" # if you want to enable nat for your local network, otherwise NO ppp_profile="name_of_service_provider"
Manchmal kann es notwendig sein, eine Dienstbezeichnung (service tag) zu verwenden, um eine Verbindung aufzubauen. Dienstbezeichnungen werden eingesetzt, um zwischen verschiedenen PPPoE-Servern unterscheiden zu können, die einem bestehenden Netzwerk zugeteilt sind.
Die erforderlichen Dienstbezeichnungen sollten in der Dokumentation, zu finden sein, die der ISP zur Verfügung gestellt hat.
Als letzte Möglichkeit könnten Sie versuchen, net/rr-pppoe zu installieren. Bedenken Sie aber, dass dadurch Daten Ihres Modems gelöscht werden können, so dass es nicht mehr benutzt werden kann. Überlegen Sie also genau, ob Sie dies machen wollen. Installieren Sie einfach das Programm, das Ihnen der Provider zusammen mit dem Modem geliefert hat. Gehen Sie dann in das Menü dieses Programms. Der Name des Profils, sollte in der Liste aufgeführt sein. Normalerweise ist dies ISP.
Der Name des Profils
(service tag) wird im Eintrag
für die PPPoE-Konfiguration in der Datei
ppp.conf
verwendet, als der Teil des
Befehls set device
(die Manualpage
ppp(8) enthält Einzelheiten hierzu), der den Provider
angibt. Dieser Eintrag sollte folgendermaßen aussehen:
set device PPPoE:xl1
:ISP
Vergessen Sie nicht, statt xl1
das richtige Gerät für die Netzwerkkarte anzugeben.
Denken Sie auch daran, ISP
durch das Profil zu ersetzen.
Weitere Informationen finden Sie unter Cheaper Broadband with FreeBSD on DSL von Renaud Waldura.
Dieses Modem folgt nicht den in RFC 2516 festgelegten Spezifikationen.
Um FreeBSD in die Lage zu versetzen, mit diesem Gerät zu
kommunizieren, muss ein sysctl Befehl angegeben werden. Dies
kann beim Systemstart automatisch geschehen, indem die Datei
/etc/sysctl.conf
angepasst wird:
net.graph.nonstandard_pppoe=1
oder, wenn der Befehl unmittelbar wirksam werden soll, durch:
#
sysctl net.graph.nonstandard_pppoe=1
Da hiermit eine systemweit gültige Einstellung vorgenommen wird, ist es nicht möglich, gleichzeitig mit einem normalen PPPoE-Client oder Server und einem 3Com® HomeConnect® ADSL Modem zu kommunizieren.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.