Neue Benutzer suchen oft ein komplettes Office-Paket oder eine leicht zu bedienende Textverarbeitung. Einige graphische Oberflächen wie KDE enthalten zwar ein Office-Paket, diese werden unter FreeBSD jedoch nicht standardmäßig installiert. Unabhängig von der installierten graphischen Oberfläche können diverse Office-Pakete jederzeit installiert werden.
Dieser Abschnitt demonstriert, wie die folgenden gängigen Büroanwendungen installiert werden, sowie den Ressourcenbedarf, den Installationsaufwand beim Übersetzen des Ports, oder ob die Anwendung wichtige Abhängigkeiten benötigt.
Anwendung | Ressourcenbedarf | Installationsaufwand aus den Ports | wichtige Abhängigkeiten |
---|---|---|---|
Calligra | niedrig | hoch | KDE |
AbiWord | niedrig | niedrig | Gtk+ oder GNOME |
The Gimp | niedrig | hoch | Gtk+ |
Apache OpenOffice | hoch | enorm | JDK™ und Mozilla |
LibreOffice | etwas hoch | enorm | Gtk+, KDE/ GNOME oder JDK™ |
Die KDE-Gemeinschaft stellt ein Office-Paket bereit, das auch separat von KDE eingesetzt werden kann. Calligra umfasst Standardkomponenten, die auch in anderen Office-Paketen enthalten sind. Words ist die Textverarbeitung, Sheets die Tabellenkalkulation, mit Stage werden Präsentationen erstellt und Karbon ist ein Zeichenprogramm.
In FreeBSD kann editors/calligra als Paket oder Port installiert werden. Um das Paket zu installieren, geben Sie folgendes ein:
#
pkg install calligra
Wenn das Paket nicht verfügbar ist, benutzen Sie stattdessen die Ports-Sammlung:
#
cd /usr/ports/editors/calligra
#
make install clean
AbiWord ist eine freie Textverarbeitung, die dem Erscheinungsbild von Microsoft® Word ähnlich ist. Das Programm ist schnell, besitzt viele Funktionen und ist benutzerfreundlich.
AbiWord kann viele Dateiformate
importieren oder exportieren, unter anderem auch propietäre
wie Microsoft® .rtf
.
Das AbiWord-Paket installieren Sie wie folgt:
#
pkg install abiword
Sollte das Paket nicht zur Verfügung stehen, kann es über die Ports-Sammlung installiert werden:
#
cd /usr/ports/editors/abiword
#
make install clean
The GIMP ist ein ausgereiftes Bildverarbeitungsprogramm mit dem Bilder erstellt oder retuschiert werden können. Es kann sowohl als einfaches Zeichenprogramm oder zum retuschieren von Fotografien benutzt werden. Das Programm besitzt eine eingebaute Skriptsprache und es existieren sehr viele Plugins. The GIMP kann zahlreiche Formate lesen und speichern und stellt Schnittstellen zu Scannern und Tablets zur Verfügung.
Um das Paket zu installieren, geben Sie ein:
#
pkg install gimp
Benutzen Sie alternativ die Ports-Sammlung:
#
cd /usr/ports/graphics/gimp
#
make install clean
Die Kategorie graphics (freebsd.org/ports/graphics.html) der Ports-Sammlung enthält für The Gimp verschiedene Plugins, Hilfedateien und Handbücher.
Apache OpenOffice ist eine Open Source Büroanwendung, die unter Leitung der Apache Software Foundation weiterentwickelt wird. Es enthält die typischen Anwendungen eines Office-Pakets: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und ein Zeichenprogramm. Die Bedienung gleicht anderen Office-Paketen und das Programm kann zahlreiche Dateiformate importieren und exportieren. Es gibt lokalisierte Versionen mit angepassten Menüs, Rechtschreibkontrollen und Wörterbüchern.
Die Textverarbeitung von Apache OpenOffice speichert Dateien im XML-Format. Dadurch wird die Verwendbarkeit der Dateien auf anderen Systemen erhöht und die Handhabung der Daten vereinfacht. Die Tabellenkalkulation besitzt eine Makrosprache und eine Schnittstelle zu Datenbanken. Apache OpenOffice läuft stabil auf Windows®, Solaris™, Linux®, FreeBSD und Mac OS® X. Weitere Informationen über Apache OpenOffice finden Sie auf openoffice.org. Spezifische Informationen für FreeBSD finden Sie auf porting.openoffice.org/freebsd/.
Apache OpenOffice installieren Sie wie folgt:
#
pkg install apache-openoffice
Nachdem das Paket installiert ist, geben Sie folgenden ein, um Apache OpenOffice zu starten:
%
openoffice-
X.Y.Z
wobei X.Y.Z
die Versionsnummer
von Apache OpenOffice darstellt.
Nach dem ersten Start werden einige Fragen gestellt. Außerdem
wird im Heimatverzeichnis des Benutzers ein Verzeichnis
.openoffice.org
angelegt.
Falls das gewünschte Apache OpenOffice-Paket nicht verfügbar ist, kann immer noch der Port übersetzt werden. Es erfordert jedoch eine Menge Plattenplatz und ziemlich viel Zeit um die Quellen zu übersetzten.
#
cd /usr/ports/editors/openoffice-4
#
make install clean
Um eine lokalisierte Version zu bauen, ersetzen Sie den letzten Befehl durch:
#
make LOCALIZED_LANG=
Ihre_Sprache
install clean
Ersetzen Sie Ihre_Sprache
durch den korrekten ISO-Code. Eine Liste der
unterstützten Codes steht in
files/Makefile.localized
, die sich im
Portsverzeichnis befindet.
LibreOffice ist ein frei verfügbares Office-Paket, welches von documentfoundation.org entwickelt wird. Es mit anderen großen Office-Paketen kompatibel und für eine Vielzahl von Plattformen erhältlich. Es ist ein Fork von Apache OpenOffice unter neuem Namen, das alle Anwendungen in einem kompletten Office-Paket enthält: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsmanager, Zeichenprogramm, Datenbankmanagementprogramm und ein Werkzeug zum Erstellen und Bearbeiten von mathematischen Formeln. Das Programm steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, und die Internationalisierung wurde auf die Oberfläche, Rechtschreibkorrektur und die Wörterbücher ausgeweitet.
Das Textverarbeitungsprogramm von LibreOffice benutzt ein natives XML-Dateiformat für erhöhte Portabilität und Flexibilität. Die Tabellenkalkulation enthält eine Makrosprache und kann mit externen Datenbanken Verbindungen herstellen. LibreOffice ist stabil und läuft nativ auf Windows®, Linux®, FreeBSD und Mac OS® X. Weitere Informationen zu LibreOffice finden Sie unter libreoffice.org.
Um die englische Version von LibreOffice als Paket zu installieren, geben Sie folgenden Befehl ein:
#
pkg install libreoffice
Die Kategorie editors (
freebsd.org/ports/editors.html)
der Ports-Sammlung enthält viele Lokalisierungen für
LibreOffice. Wenn Sie ein
lokalisiertes Paket installieren, ersetzen Sie
libreoffice
durch den Namen des
lokalisierten Pakets.
Wenn das Paket installiert ist, geben Sie folgendes Kommando ein, um LibreOffice zu starten:
%
libreoffice
Während des ersten Starts werden einige Fragen
gestellt. Außerdem wird im Heimatverzeichinis des Benutzers
ein Verzeichnis .libreoffice
angelegt.
Falls das gewünschte LibreOffice-Paket nicht verfügbar ist, kann immer noch der Port übersetzt werden. Es erfordert jedoch eine Menge Plattenplatz und ziemlich viel Zeit um die Quellen zu übersetzten. Dieses Beispiel übersetzt die englische Version:
#
cd /usr/ports/editors/libreoffice
#
make install clean
Um eine lokalisierte Version zu bauen, wechseln Sie mit
cd
in das Portverzeichnis der
gewünschten Sprache. Unterstützte Sprachen finden Sie in
der Kategorie editors (
freebsd.org/ports/editors.html) der
Ports-Sammlung.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.