10.1. | Wo befinden sich die Konfigurationsdateien für den Systemstart? | ||||||||
Wenn Sie zum Beispiel den mitgelieferten DNS-Server named(8) aktivieren wollen, können Sie das folgende Kommando eingeben:
Wenn Sie lokale Server starten wollen, müssen Sie die Shellskripten im Verzeichnis | |||||||||
10.2. | Wie kann ich am Einfachsten einen Benutzer hinzufügen? | ||||||||
Benutzen Sie den Befehl adduser(8) und für kompliziertere Fälle den Befehl pw(8). Um einen Benutzer wieder zu löschen, können Sie den Befehl rmuser(8) benutzen. Sie können, wenn nötig, auch pw(8) benutzen. | |||||||||
10.3. | Warum erhalte ich Meldungen wie root: not found, nachdem ich | ||||||||
Dies geschieht in der Regel, wenn sie die crontab des Systems verändern. Das ist aber nicht der richtige Weg, weil die crontab des Systems ein anderes Format hat, als die crontabs der Benutzer. Die crontab des Systems enthält ein zusätzliches Feld für den Benutzer, welcher das Kommando ausführt. cron(8) geht davon aus, das der Benutzername das auszuführenden Kommando ist. Da ein solches Kommando jedoch nicht existiert, wird diese Meldung angezeigt. Geben Sie das folgende ein um die zusätzliche, fehlerhafte crontab zu löschen:
| |||||||||
10.4. | Wieso erhalte ich die Meldung you are not in the correct group to su root, wenn ich mit | ||||||||
Das ist ein Sicherheitsmerkmal Wenn Sie mit Um einem Benutzer zu erlauben, mit
Das obige Beispiel würde den Benutzer | |||||||||
10.5. | Ich habe einen Fehler in der | ||||||||
Starten Sie das System mittels Wenn Sie einen bildschirmorientierten Editor wie zum Beispiel vi(1) oder emacs(1) benutzen wollen, werden Sie auch den Befehl Sobald Sie diese Schritte ausgeführt haben, können Sie den Fehler in | |||||||||
10.6. | Wieso habe ich habe Probleme, meinen Drucker einzurichten? | ||||||||
Lesen Sie zur Problembehandlung das Kapitel Drucken im Handbuch. | |||||||||
10.7. | Wie kann ich die Tastaturbelegung meines Systems korrigieren? | ||||||||
Informationen dazu finden Sie im Kapitel Lokalisierung des Handbuchs, insbesondere im Abschnitt Einrichten der Konsole. | |||||||||
10.8. | Wieso funktionieren die Benutzer-Quotas nicht richtig? | ||||||||
| |||||||||
10.9. | Unterstützt FreeBSD IPC-Grundfunktionen von System V? | ||||||||
Ja, FreeBSD unterstützt IPC im Stil von System V einschließlich gemeinsamen Speicher, Nachrichten und Semaphoren bereits mit dem options SYSVSHM # enable shared memory options SYSVSEM # enable for semaphores options SYSVMSG # enable for messaging Danach kompilieren und installieren Sie den neuen Kernel. | |||||||||
10.10. | Welchen Mail-Server kann ich an Stelle von Sendmail benutzen? | ||||||||
Der Sendmail Server ist der voreingestellte Mail-Server unter FreeBSD. Sie können ihn aber problemlos durch einen anderen MTA aus der Ports-Sammlung ersetzen, z.B. mail/exim, mail/postfix, oder mail/qmail. Diskussionen über die Vor- und Nachteile der einzelnen MTAs finden Sie auf den Mailinglisten. | |||||||||
10.11. | Was kann ich machen, wenn ich das Passwort für | ||||||||
Keine Panik! Starten Sie das System neu und geben Sie Anmerkung:Wenn Sie immer noch dazu aufgefordert werden, das Passwort für Anmerkung:Wenn Sie die Root-Partition im Single-User-Modus nicht mounten können, liegt es möglicherweise daran, dass die Partitionen verschlüsselt sind und es damit unmöglich ist, sie ohne die dazugehörigen Schlüssel zu mounten. Für weitere Informationen lesen Sie den Abschnitt über verschlüsselte Partitionen im FreeBSD Handbuch. | |||||||||
10.12. | Wie verhindere ich, dass das System mit Strg+Alt+Entf rebootet werden kann? | ||||||||
Falls Sie syscons(4) (der Standard-Treiber für die Konsole) benutzen, fügen Sie folgende Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei ein und bauen und installieren Sie einen neuen Kernel: options SC_DISABLE_REBOOT Alternativ kann die folgende sysctl(8)-Variable gesetzt werden, ohne dass Sie das System dazu neu starten oder einen angepassten Kernel erstellen müssen:
Anmerkung:Die beiden oben genannten Methoden schließen sich gegenseitig aus: Diese sysctl(8)-Variable existiert nicht, wenn Sie einen Kernel mit der Option | |||||||||
10.13. | Wie kann ich DOS-Textdateien unter UNIX® verwenden? | ||||||||
Benutzen Sie diesen perl(1)-Befehl:
Wobei Alternativ können Sie den Befehl tr(1) benutzen:
Die Verwendung von converters/dosunix aus der Ports-Sammlung stellt eine weitere Möglichkeit dar, DOS-Textdateien neu zu formatieren. Konsultieren Sie die Dokumentation für weitere Informationen. | |||||||||
10.14. | Wie lade ich | ||||||||
Gehen Sie in den Single-User-Modus und dann zurück in den Multi-User-Modus:
| |||||||||
10.15. | Ich wollte auf das aktuelle -STABLE aktualisieren, und plötzlich läuft auf dem System ein -BETA | ||||||||
Kurze Antwort: Das ist nur ein anderer Name. RC ist die Abkürzung für „Release Candidate“. Es bedeutet, dass ein neues Release bevorsteht. PRERELEASE bedeutet bei FreeBSD, dass der Quellcode zur Vorbereitung auf ein Release „ingefroren“ wurde (in einigen Releases wurde -BETA anstelle von -PRERELEASE verwendet). Ausführliche Antwort: Bei FreeBSD gibt es zwei Quellen für Releases. Die Major Releases wie 9.0-RELEASE werden aus dem aktuellen Stand des Hauptzweiges der Entwicklung (besser bekannt als -CURRENT) erzeugt. Minor Releases wie 6.3-RELEASE oder 5.2-RELEASE stammen aus dem aktiven -STABLE Zweig. Seit 4.3-RELEASE gibt es nun auch einen eigenen Zweig für jede Release, der für die Leute gedacht ist, die ein sehr konservativ weiterentwickeltes System benötigen (normalerweise nur Sicherheitsaktualisierungen). Bevor in einem Zweig ein Release erfolgt, muss in diesem Zweig ein bestimmter Prozess ablaufen. Ein Teil dieses Prozesses ist der „code freeze“, der Stop der Weiterentwicklung. Sobald dieser Schritt erfolgt ist, wird der Name des Zweiges geändert, um anzuzeigen, dass demnächst ein Release erfolgen wird. Wenn der Zweig zum Beispiel 6.2-STABLE genannt wurde, wird der Name in 6.3-PRERELEASE geändert, um dies zu verdeutlichen. Weiterhin ist das ein Zeichen, dass jetzt besonders intensiv getestet werden sollte. In dieser Phase können Fehler im Quellcode noch korrigiert werden. Wenn der Quellcode so weit „gereift“ ist, dass ein Release erstellt werden kann, wird der Name in 6.3-RC geändert, um genau dies anzuzeigen. In dieser Phase können nur noch extrem wichtige Korrekturen aufgenommen werden. Sobald das Release (in diesem Beispiel 6.3-RELEASE) erfolgt ist, wird der Zweig in 6.3-STABLE umbenannt. Weitere Informationen über Versionsnummern und die verschiedenen Entwicklungszweige enthält der Artikel Release Engineering. | |||||||||
10.16. | Als ich versucht habe, einen neuen Kernel zu installieren, ist chflags(1) fehlgeschlagen. Was mache ich jetzt? | ||||||||
Kurze Antwort: die Sicherheitseinstellung (der securelevel) ist größer als 0. Sie müssen das System im Single-User-Modus starten, um den Kernel zu installieren. Ausführliche Antwort: Wenn die Sicherheitseinstellung größer als 0 ist, erlaubt es FreeBSD nicht, die Systemeinstellungen zu ändern. Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln, können Sie das folgende Kommando benutzen:
Sie können die Sicherheitseinstellung im Mehrbenutzer-Modus nicht verringern. Sie müssen das System im Single-User-Modus starten, um den Kernel zu installieren oder den Securelevel in | |||||||||
10.17. | Ich kann die Systemzeit nicht um mehr als eine Sekunde verstellen. Was mache ich jetzt? | ||||||||
Kurze Antwort: Die Sicherheitseinstellung (der securelevel) ist größer als 1. Sie müssen das System neu starten und die Systemzeit im Single-User-Modus verstellen. Ausführliche Antwort: Wenn die Sicherheitseinstellung größer als 1 ist, erlaubt es FreeBSD nicht, die Systemzeit zu ändern. Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln, können Sie das folgende Kommando benutzen:
Sie können die Sicherheitseinstellung im Mehrbenutzer-Modus nicht verringern. Sie müssen das System im Single-User-Modus starten, um die Systemzeit oder den Securelevel in | |||||||||
10.18. | Warum braucht | ||||||||
Nein, das Programm hat kein Speicherleck und es verbraucht auch nicht 256 MB Speicher. rpc.statd(8) projiziert seine Statusdatei (die in | |||||||||
10.19. | Warum kann ich das Dateiattribut | ||||||||
Sie betreiben das System mit einer erhöhten Sicherheitsstufe. Senken Sie die Sicherheitsstufe und versuchen Sie es dann noch einmal. Weitere Informationen erhalten Sie im FAQ Eintrag über Sicherheitsstufen und in der Manualpage init(8). | |||||||||
10.20. | Was ist | ||||||||
| |||||||||
10.21. | Was bedeuten die Zustände, die | ||||||||
Seiten im Zustand Inactive werden oft auf Plattenspeicher geschrieben (sozusagen ein sync des VM-Systems). Wenn die CPU erkennen kann, das eine Seite unmodifiziert (clean) ist, kann auch eine Active-Seite auf den Plattenspeicher ausgeschrieben werden. In bestimmten Situationen ist es von Vorteil, wenn ein Block von VM-Seiten, unabhängig von seinem Zustand, ausgeschrieben werden kann. Die Inactive-Liste enthält wenig benutzte Seiten, die ausgeschrieben werden könnten. Seiten im Zustand Cached sind schon ausgeschrieben und stehen Prozessen für die Verwendung im alten oder in einem neuen Kontext zur Verfügung. Seiten im Zustand Cache sind nicht ausreichend geschützt und können während Unterbrechungen nicht benutzt werden. Die eben beschriebene Behandlung von Speicherseiten kann durch weitere Zustände (wie das Busy-Flag) verändert werden. | |||||||||
10.22. | Wie viel freien Speicher hat mein System? | ||||||||
Es gibt verschiedene Arten von „freiem Speicher“. Eine Art ist die Speichermenge, die sofort, ohne etwas auszulagern, zur Verfügung steht. Dies ist ungefähr die kumulierte Größe von | |||||||||
10.23. | Was ist | ||||||||
Das Verzeichnis | |||||||||
10.24. | Ich habe eben | ||||||||
Um zu sehen wie newsyslog(8) reagiert, verwenden Sie das folgende Kommando:
| |||||||||
10.25. | Meine Systemuhr geht falsch. Wie kann ich die Zeitzone ändern? | ||||||||
Benutzen Sie tzsetup(8). |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.